Biike-Schnack der Schulkinder der Boy-Lornsen-Schule, Tinnumer Biike 2013

Maxi: Ik gung miarn tö Tinem-Biiki. Morgen gehe ich zur Tinnumer Biike.
Lisa Diar wel ik uk hen. Likwel – hat es jaa langsen ditsalev! Da will ich auch hin. Obwohl – es ist ja jedes Jahr dasselbe!
Laurens Sent wan es´t ditsalev? Seit wann ist das immer dasselbe?
Maxi Sent düüsend Jaaren! Seit tausend Jahren!
Pia Wat? Dit liivst dü dach salev ek! Was? Das glaubst du doch selber nicht!
Maxi Diaraur haa ik leesen. Biiki jeft et sent minst düüsend Jaaren. Darüber habe gelesen. Biike gibt es seit mindestens tausend Jahren.
Pia Diar heest dü rocht. Man hat es ek sent düüsend Jaaren langsen ditsalev. Da hast du recht. Aber, seit tausend Jahren ist es nicht immer dasselbe.
Laurens Ik taacht: Biiki es Biiki!! Gurt Jöl, fuul Mensken, Musik, Sjungen, wat Snak üp Sölring en üp Dütsk – en nemen jert tö. Ich dachte: Biike ist Biike!! Großes Feuer, viele Menschen, alle frieren. Musik, Gesang, eine Rede auf Sölring und eine auf Deutsch.
Lisa Dü kenst gaar ek mesnaki. Dü best dach jest kuurt Tir üp Söl! Du kannst gar nicht mitreden! Du bist doch erst kurze Zeit auf Sylt!
Laurens Da sii mi, wat nü üders es üs fuar düüsend Jaarn. Dann sage mir, was nun anders ist als vor tausend Jahren.
Pia Aliining ön di leest hönert Jaaren haa höm sa fuul Saaken foranert. Fraagi bluat Motji of Gooki! Jat keen jaar ual Biikibrenen deling ek weder. Allein in den letzten hundert Jahren haben sich ganz viele Dinge verändert! Frag doch Oma und Opa: Die kennen ihr altes Biikebrennen heute gar nicht wieder!
Laurens Nü fortel dach jens, wat deling üders es. Nun erzähl doch schon, was heute anders ist!
Lisa Wan üüs Grootaalern jung wiar, maast bluat Böörichster saamli en aarberi fuar di Biiki. Di litjeren Skuuljungen of gaar Faamner her me Biiki nönt tö dö – uk wan ja hol mehelp wel. Als unsere Großeltern jung waren, durften nur die Konfirmanden für die Biike sammeln und arbeiten. Die kleineren Schulkinder oder gar Mädchen hatten mit Biike nichts zu tun – auch wenn sie noch so gerne mithelfen wollten.
Laurens Sa´n bet ken ik nü forstuun. Wat es jit üders? So ein bisschen versteh` ich nun. Was ist noch anders?
Maxi Di Dütji-Kraam fan di litj Skuulster wiar fuar di Hualewjunkendreenger, bluat tö lachi. En wan´t tö Stek kam, maast di Litjen ferswinj. Ales üders wiar aliining Saak fuar di Hualewjunkendreenger: Ja skööwt uk di Krer, üp wat di saamelt Kraam lair - en di wiar swaar. Für die„Dämmerungsjungen“ - heute Halbstarke genannt - war Kinderkram zum Lachen. Aber wenn es zum Stück kam, mussten die Kleinen verschwinden. Aller Biikekram war Sache der Halbstarken. Sie schoben auch die Karre, auf der das Gesammelte lag – und die war schwer.
Laurens Wat, di Dreenger haa di Krer skööwen? Üp Straat? Was, die Jungs haben die Karre geschoben? Auf der Straße?
Pia Me al di saamelt Kraam! En wat uur ales saamelt! Ek bluat ual Jöölbosker! Diartö Stre, Taakpap, Strönholt, Kester, Weeler, Ualööli en – wiktig – en gurt Ten! En Tiar fuar di Ten! En ales wiar Saak fan di Hualewjunkendreenger: Di Krer maast me Forstant bileer uur, üders feel di Leering dial. Mit dem ganzen gesammelten Kram! Und was wurde alles gesammelt! Nicht bloß alte Tannenbäume! Stroh, Dachpappe, Strandholz, Kisten, Räder, Reifen, Altöl und – wichtig – eine große Tonne! Und Teer für die Tonne! Alles war Sache der Dämmerungsjungs. Die Karre – musste mit Verstand beladen werden, sonst fiel die Ladung herunter.
Lisa Ark Jaar waar di Krerer of gaar Henger gurter en swaarer. Maning gurt Dreenger maast di Wain en sküüv of toch. En wat diar öntwesken ales üp di Wain lair! Jedes Jahr wurden die Karren oder sogar Hänger größer und schwerer. Viele junge Burschen mussten den Wagen schieben. oder ziehen. Und was da inzwischen alles drauf lag!
Pia Sa fuul „Wohlstandsmüll“ wiar ön´t Nütir fuul tö fuul. Fuulerlai maast nü ek muar üp Biiki-Stak. So viel Wohlstandmüll war in unserer Zeit einfach zu viel! Vieles durfte nicht auf den Biike-Haufen.
Maxi En üder Probleem wiar di Forkiir. Üp üüs Straaten es uk ön Wunter fuul luas. Di Henger wiar ek akuurat inoch bileer. Dijirem Forfrachtin dör di Hualwjunkendreenger waar en Sikerhair-Risiko. Ein anderes Problem war der Verkehr. Auf unseren Straßen ist auch im Winter viel los. Der geschobene Hänger war häufig schlecht gepackt: Der Transport durch die Halbstarken wurde zum Sicherheitsrisiko.
Pia Man iarelk: Hoken wel eeder Skuulslüt dör´t Terp en Jöölbosker saamli?
Bi Is en Riin en Sne of Storem!
Hoken wel me Krer luas?
Es dach deling fuul makelker!
Aber ehrlich: Wer will schon nach Schulschluss durch das Dorf und Tannenbäume sammeln?
Bei Eis und Regen und Schnee oder Sturm?
Wer will mit der Karre los?
Ist doch heute viel bequemer!
Laurens Likwel, jerer wiar Biike fuul interesanter! Egal, früher war Biike viel interessanter!
Lisa Mesken heest dü rocht! Deling bring di Liren Boskwerk me Wain tö Biiki. Dit es saacht. Jen fan di Aarberster paset üp, dat bluat Bosker ofpaket uur. Man niin Hualewjunkendreeng es diarbi! Vielleicht hast du recht! Heute bringen die Leute das Buschwerk mit dem Auto zur Biike - ohne jegliche Mühe. Einer der Arbeiter passt auf, dass nur Büsche aufgepackt werden. Aber - kein Dämmerungsjunge ist dabei!
Laurens Ik sii dach: lüngwiilig! Ich sage doch: langweilig!
Maxi Jerer wiar da uk di Wacht bi di Biiki! Di Börichster höl uk di Wacht bifuar di Biikidai, en niin üder! Niin Skuulmaister, niin Faader, niin Woksener her diarme wat to dö. Man deling sen ali ungstig, dat diar wat pasiari kür. Aber es gab auch noch die Biikewache. Die letzten Tage und Nächte vor Biikebrennen hielten die Konfirmanden Wache, und nur sie! Kein Lehrer, kein Vater, kein Erwachsener hatte damit etwas zu tun. Aber heute haben alle Angst, dass etwas passieren könnte.
Pia Bi di Raawen!! Hat es dach uk somtirs wat pasiaret. Ek bluat, dat di gurt Dreenger Snaps tö di Biiki mebraacht her. Wan di Nacht lüng en leenger, di Böörichster kuul en kuuler waar , waar jaar Borel muar en muar lerig en di Dreenger muar en muar besööpen. Bei den Raben!! Es ist doch auch etwas passiert. Nicht nur, dass die großen Jungs Schnaps zur Biike mitbrachten! Die Nacht wurde lang und länger, die Konfirmanden kalt und kälter, die Flasche leer und leerer und die Hualevjunkendreenger dun und duner!
Lisa Aaft wiar ja likwel warem Kluader en Snaps sa kuul, dat ja jam en litj Jöl öntjen fuar Apwaremi. Man Snaps, Jöl en Treethair pasit ek töhop. Üt en litj Jöl uur waker en gurt Jöl, wan em ek üppasi. Oft war ihnen trotz warmer Kleidung und Schnaps so kalt, dass sie sich zum Aufwärmen ein kleines Feuer anzündeten. Aber Schnaps, Feuer und Müdigkeit passen nicht zusammen! Aus einem kleinen Feuer wird dann schnell ein großes, wenn man nicht aufpasst.
Maxi Bi jen Biike-Wacht skel di hiili Biiki ofbrönt sen. Lekelkerwiis es nemen tö Skaar kemen. Bluat di Skaarfrüger fan di üder Biiki-Wachters wiar enoorm gurt. Bei der Biike-Wache soll schon mal die ganze Biike abgebrannt sein. Zum Glück ist keiner zu Schaden gekommen! Nur die Schadenfreude der anderen Biike-Wachen war enorm groß.
Laurens Sen diar nü niin Biiki-Wachters muar? Gibt es keine Biike-Wachen mehr?
Pia Dach, üders gairt ja gaar ek! Em her en gur Reegel fünen: Woksene Füürwiarliren haa di Forswaaring, man di Jugend-Füürwiar hual di Wacht. Üp des Aart en Wiis sen Böörichster bi jen Saak dach jit diarbi. Doch, anders geht es ja gar nicht! Man hat eine gute Regelung gefunden: Erwachsene Feuerwehrleute tragen die Verantwortung, und die Jugendfeuerwehr hält Wache. Auf diese Weise sind Konfirmanden doch bei einer Biike-Sache dabei.
Laurens Wan diar ön bluat hönert Jaaren safuul foranerit es – hurfuul da ön düüsend Jaaren? Wenn sich in nur hundert Jahren so viel verändert hat, wie viel dann erst in tausend Jahren?
Lisa Bi ales, wat deling üders es: Üüs Biiki bliivt üüs Biiki. Wan di Ten dial kumt en tö salev Tir jen gurt Skriil fan fuul hönert Liren lün – diar sen wü Sölring Tüs, aliksa üs üüs Uuraalern bi Biiki Tüs wiar. En sa sair wü ali töhop: Bei allem, was heute anders ist: Unsere Biike bleibt unsere Biike! Wenn die Tonne herunter kommt und gleichzeitig ein einziger Schrei der vielen hundert Leute erschallt – dann sind wir als Sylter zu Hause. Genauso wie unsere Vorfahren bei Biike auch zu Hause waren. Und so sagen wir alle zusammen:
„Jir stuun wü Sölring altermaal!“ „Jir stuun wü Sölring altermaal!“