Ansprache von Maren Jessen, Norddörfer Biike 2017

Lef Sölring Lönsliren lef Gasten

Üüs Biiki es al düüsendi fan Jaaren ual en wiar olerjest en Aawer fuar Weeden. Üüs Kroonist C. P. Hansen heer dit ual Brükdom ön dit 19. Jaarhönert weder ápnomen en sa es dit uk üp di üder Ailönen en üp Fastlön üs Biikibrenen weder iinföört uuren. Deling grööt wü jir me üüs Biiki di Friisen altermaal fiir en nai.

Di Taachten fan ali Sölring, wat aur di hiili Wárel forstriilet sen, sen wes deling uk bi üüs en jaar Térp en üp jaar Ailön. Fuar maning Mensken es dit swaar, deling fiir fan Söl tö wiisen. Wü weet, dat dit Hooghualen fan üüs Aart en Wiis langsen swaarer uur, man wü wel ales diarön seet, dat üüs kostbaar Gur fuar en uk fan üüs Jungen en Jungensjungen bibihölen uur. Hat es dach ek swaar, dat wü üüs diar fuar iinseet, dat Jöölbosker en üder brenbaar Saaken me Help fan di Gimiindi nü tö di Biiki kum. Wü brük di rocht Iinsteling fuar üüs Kultuurhistoori.

Em weet, dat alsindaag üüs Fuarfaaren jam üp di 21. Febriwaari bi di Hooger saamelt, om Ting tö hualen en töbeek tölukin üp dit ual Jaar en om tö aurliin, wat em forsümet her en wat em beeter maaki kür fuar di Tir, diar fuar jam lair. Deling es dit üders.

Üüs Sölring Lön es en gurt Bechplaats. Di Biriken, wat eegenlig weder Natuur wiis skel, sen nü me tau gurt Bechninger üs en nii Stair fuar Bidreft en ön di Haur fan Mensken, wat niin Sen muar fuar üüs dailk Lönskep haa. Ja haa auriiten, dat wü üp en Ailön uuni, dat üüs Lön ek wuksi ken.

Diar es niin Plaats fuar jit muar Straaten en jit muar Wainer.Wü haa üt di leest 50 Jaaren ek fuul liirt, teenkt mi.

Man wü mut tömenst diar fuar keempi, dat di Ütsicht üp Tinemborig en di Hooger en Serker ek töbecht uur mut. Wan wü ek achtsom me di Resten fan üüs Lönskep omgung, haa wü bluat jit di Dik en di Strön me di Dünemer.

Wan wü fuar üüs en fuar üüs Gasten niin Lönskep muar haa, brük wü uk ek muar „Üüs Sölring Lön, dü best üüs helig“ sjung. Di Tir ken em ek áphual man wü ken üüs dit Rocht nem, üüs Lönskep, dit ual Brükdom en üüs Sölring Spraak áprocht töhualen en fuar Forgungen tö sjütsin.

Wü wel bliir wiis, dat wü üüs Biikibrenen jit bibihual kür, dat wü tömenst jen Mol ön`t Jaar en Gifööl fan Gimiinskep en Solidariteet ön ali Sölring Gimiinden fuar üüs Ailön ápbring.

Lef Lönslir en lef Gasten, ik wenski altermaal hartelk en faini Pidersdai me fuul Formaak.

Liebe Sylter und liebe Gäste

Unsere Biike ist bereits tausende Jahre alt und war zuallererst ein Opfer für den Gott Wotan. Unser Chronist C. P. Hansen hatte den alten Brauch im 19. Jahrhundert wieder aufgenommen und so ist er auch auf den anderen Inseln und auf dem Festland als Biike-Brennen wieder eingeführt worden.Heute grüßen wir hier mit unserer Biike alle Friesen fern und nah.

Die Gedanken aller Sylter, die über die ganze Welt verstreut sind, sind wohl heute auch bei uns und ihren Dörfern, ihrer Insel. Für viele Menschen ist es schwer, heute fern von Sylt zu sein. Wir wissen, dass das Aufrechterhalten unseres Brauchtums immer schwerer wird, aber wir wollen alles dafür einsetzen, dass unser kostbares Gut für und auch von unseren Kindern und Enkeln erhalten wird. Es ist doch nicht schwer, uns dafür einzusetzen, dass Weihnachtsbäume und andere brennbare Dinge mit Hilfe der Gemeinden hinauf zur Biikekommen. Wir brauchen die richtige Einstellung zu unserer Kulturgeschichte.

Man weiß, dass unsere Vorfahren sich stets am 21. Februar bei den Hünengräbern einfanden, um Thing zu halten und zurückzuschauen auf das alte Jahr und um zu überlegen, was man versäumt hatte und was man besser machen könnte in der Zeit, die vor ihnen lag. Heute ist es anders.

Unser Sylter Land ist ein großer Bauplatz. Die Bereiche, die eigentlich wieder der Natur zugeführt werden sollen, sind mit zwei großen Gebäuden als Gewerbegebiet in den Köpfen der Menschen, die keinen Sinn mehr für unsere schöne Landschaft haben. Sie haben vergessen, dass wir auf einer Insel wohnen, dass unser Land nicht wachsen kann.

Es gibt keinen Platz für noch mehr Straßen und noch mehr Autos. Wir haben aus den letzten 50 Jahren nichts gelernt, scheint mir.

Wir müssen aber zumindest dafür kämpfen, dass die Aussicht auf die Tinnum-Burg und die Hünengräber und Kirchen nicht zugebaut werden darf. Wenn wir nicht achtsam mit den Resten unserer Landschaft umgehen, haben wir nur noch den Deich und den Strand mit den Dünen.

Wenn wir für uns und unsere Gäste keine Landschaft mehr haben, brauchen wir auch nicht mehr „ÜüsSölringLön, dübestüüshelig“ zu singen. Die Zeit kann man nicht aufhalten, aber wir können uns das Recht nehmen, unsere Landschaft, das alte Brauchtum und unser Sylter Friesisch aufrecht zu erhalten und vor dem Untergang zu schützen.

Wir wollen froh sein, dass wir das Biike-Brennen noch beibehalten konnten, dass wir zumindest einmal im Jahr das Gefühl von Gemeinschaft und Solidarität in allen Sylter Gemeinden aufbringen.

Liebe Sylter und liebe Gäste, ich wünsche allen herzlich einen schönen Petritag mit viel Spaß.